Allgemein

Messkluppen gehören zur Kategorie der Messgeräte, konkret zur Untergruppe der dimensionalen Messgeräte, da sie zum Messen von Durchmessern, Abständen, Winkeln u.ä. geeignet sind. Verwendung finden sie vorwiegend in der Wald- und Forstwirtschaft zur Bestimmung des Durchmessers von Bäumen und Stämmen. Es ist zu unterscheiden zwischen den beiden grundlegenden Ausführungsformen:

  • mechanische Messkluppen und
  • elektronische Messkluppen

Mechanische Messkluppen sind dem in der Metallverarbeitung üblichen Messschieber, oder auch Schieblehre genannt, ähnlich, wobei Messkluppen erheblich größer sind. Der Messwert wird hier also rein mechanisch bzw. analog ermittelt.

Elektronische Messkluppen ermitteln den Messwert auf elektronischem Weg, also digital. Auch die Speicherung der Messdaten erfolgt elektronisch, so dass die Daten, soweit es erforderlich ist, digital weiterverarbeitet werden können. Bei den elektronischen Kluppen gibt es unterschiedliche Bauformen mit verschiedenartigen Kluppstäben, die zum Teil denen der mechanischen Messkluppen ähnlich sind.

Aufbau und Funktion

Aufbau und Funktion von mechanischen Messkluppen

Der grundsätzliche Aufbau mechanischer Messkluppen ist immer derselbe, lediglich hinsichtlich der Baugröße, der verwendeten Materialien und der Meßgenauigkeit gibt es Unterschiede, was sich u.a. auch in den Anschaffungskosten widerspiegelt. Mechanische Messkluppen bestehen aus einer Messschiene mit einer Skaleneinteilung in mm oder in cm und zwei dazugehörigen Kluppstäben. Der Messbereich der Kluppen beginnt bei etwa 30 cm und erhöht sich stufenweise um jeweils 10 cm bis zu 2 m. Die Skalenteilung ist in Werten von 1 mm, 5 mm oder 10 mm ausgeführt.

Was sind Kluppstäbe?

Die Kluppstäbe sind die zwei sich gegenüberstehenden Schenkel (oder auch Schnäbel genannt) einer Messkluppe . Sie stehen senkrecht zu der Messschiene (oder auch Messstab), auf dem sich die Längeneinteilung (in der Regel in mm oder in cm) befindet. Einer der Kluppstäbe ist fest mit dem Messstab verbunden; der andere Kluppstab ist beweglich und lässt sich durch eine Führung gleitend auf dem Messstab verschieben. Die Länge der Schenkel variiert und liegt zwischen 20 cm und 50 cm. Für die Messkluppen werden verschiedene Materialien verwendet. Vielfach kommt glasfaserverstärktes Polyamid mit Metallauflage oder auch Aluminium zum Einsatz. Das Profil der Messschiene ist je nach Hersteller unterschiedlich; verbreitet sind Dreikantprofil (30 mm), Ovalprofil (30 mm x 15 mm) oder Rechteckprofil ( 20 mm x 5 mm).

Die Maßeinteilung auf der Messschiene ist bei den kostengünstigen Messkluppen nicht geeicht, höherwertige Kluppen verfügen über geeichte Messschienen und garantieren so eine höhere Messgenauigkeit. Bei geeichten Messkluppen befindet sich das amtliche Eichzeichen auf der Messschiene.

Aufbau und Funktion von elektronischen Messkluppen

Wie bei den mechanischen sind auch bei den elektronischen Messkluppen verschiedene Ausführungsformen am Markt. Sie alle gleichen sich insofern, da sie die Messwerte elektronisch erfassen und speichern und darüber hinaus die Messwerte digital weiterverarbeiten sowie über Funk weitergeleitet werden können. Unabhängig von der Bauform bedürfen alle elektronischen Messkluppen einer Stromversorgung; in der Regel erfolgt das über Batteriebetrieb bzw. Akku. Mit einer Batterie- bzw. Akkuladung können mehrere tausend Messungen mit höchster Datensicherheit durchgeführt werden. Hochwertige elektronische Messkluppen sind in verschiedenen Sprachen programmierbar und speichern die Messwerte in einem nicht flüchtigen Datenspeicher; damit bleiben die Daten auch bei Ausfall der Stromversorgung erhalten.

Damit die Funktions- und Betriebssicherheit dieser Geräte auch unter rauen und feuchten Witterungsbedingungen gewährleistet ist, entsprechen sie üblicherweise der IP-Schutzklasse ab IP 40 und höher bis IP 67.

Eine verbreitete Ausführungsform elektronischer Messkluppen ist, dass sie rein optisch einer mechanischen Messkluppe entspricht, jedoch mit einem elektronischen System oder Lasersystem zur Messwerterfassung und einer digitalen Messwertanzeige (Display) ausgestattet ist. Ein andere Ausführungsform ist von der Art, dass zwei bogenförmige Schenkel an einem ihrer Enden drehbar miteinander verbunden sind. An dem Drehpunkt befindet sich das elektronische Messwerterfassungs- und -anzeigesystem.

Durch diese Bauform lassen sich nicht nur Durchmesser von Bäumen und Stämmen ermitteln, sondern es können ebenso Winkel gemessen werden. Dank der bogenförmigen Schenkel lassen sich Türzargen oder Fensterrahmen einfach umgreifen und so mühelos auch Wandstärken oder Glasdicken bestimmen.

Variationen

Gerätevarianten und ihre Anwendung

Ausgehend von den Erfordernissen und Arbeitsbedingungen in der Forstwirtschaft werden die Arbeits- und Hilfsmittel, so auch die elektronischen Messkluppen, stets weiterentwickelt. So orientiert man besonders auf die Erweiterung der Messmöglichkeiten, die komfortablere Bedienung und nicht zuletzt auf die Reduzierung des Gewichtes.

Derzeit sind elektronische Messkluppen auf dem Markt, die bis zu 8.000 Messdatensätze speichern und die Messdaten "online" über Infrarotsender oder Funk an einen PC oder PDA übertragen können. Sie gestatten, schnell und sicher große Mengen an Durchmessern zu erfassen für Inventurzwecke und Bestandskalkulationen sowie für die Volumenberechnung von aufgearbeiteten Standardlängen. Ebenso sind sie in der Lage, Messwerte von Höhenmessungen per Infrarotsender zu übertragen.

Hersteller bieten elektronische Messkluppen an, mit denen Durchmesser schnell und zuverlässig und berührungslos gemessen werden können. Es werden einfach zwei parallel justierte Laserstrahlen auf das zu messende Objekt gerichtet und die Messschenkel angepasst - das Messergebnis kann sofort am Display der Kluppe abgelesen werden. Auf diese Art und Weise lassen sich Durchmesser in Höhen von über 7 m leicht bestimmen. Das erleichtert erheblich die Arbeit der zuständigen Bearbeiter, denn zusätzliche und mitunter unhandliche Hilfsmittel, wie Leitern, Teleskopstangen u.ä., sind hier nicht mehr erforderlich.

Kosten

In welchem Kostenrahmen bewegen sich Messkluppen?

Die Kosten für Messkluppen sind sehr breit gefächert und werden vornehmlich von folgenden Kriterien beeinflusst:

  • Art des Messgerätes (mechanisch oder elektronisch)
  • Größe des Messgerätes (Länge der Maßschiene und Messschenkel)
  • geeichte oder nicht geeichte Maßschiene
  • Qualität der verwendeten Materialien
  • Stand der Technik des Messgerätes (Messverfahren, Messwerterfassung, Messgenauigkeit, Speicherung, Datenübertragung, Programmierung u.a.)

So liegen geeichte mechanische Messkluppen aus Aluminium (60 cm - 80 cm) etwa im Preissegment von 100,- € bis 200,- €. Eine hochwertige elektronische Messkluppe dagegen kann schon bis zu 3.600,- € kosten. Der potenzielle Kunde ist also zunächst gefordert, unter Berücksichtigung seiner finanziellen Möglichkeiten zu prüfen, welche Ansprüche er an sein künftiges Messgerät stellt und welchen Anforderungen es im gesamten Arbeitsprozess gerecht werden soll.

Quellen

Die hier aufgeführten Informationen rund um Messkluppen basieren auf folgenden Quellen:

  • Merkblatt für die Prüfung von Messkluppen
  • Konformitätsbewertungsstelle Sachgebiet Längenmessgeräte; Wippich, 2015-04-30
  • Prüfbericht elektronische Messkluppe 1rst, Digitech Professional II, 50, 60,80 und 100 cm (Prüfnummer 6923)
  • Beschreibung Messkluppe Digitech Professional, FOMEA GmbH, Ausrüstung für die Holzindustrie, Büntlistrasse 32, 9472 Grabs SG
  • Digitale Messkluppe bei Mercato, Artikel-Nr.: 360-S301, Hersteller: Hedü
  • Haglöf Elektronische Messkluppe Mantax Digitech, Artikelnummer: 81-241
  • Haglöf GATOR EYES Laser Messkluppe, Artikelnummer : 80-180
  • http://www.kwf-online.de/deutsch/pruef/pruefergebnisse/aagw/kluppen/